Teufels Elixier & Tonic

Der Bamberger Teufels-Gin ist das Highlight des E.T.A. Hoffmann Jahres 2022. Pünktlich zum 200. Todestag des Schriftstellers, kommt die oberfränkische Spezialität in die Stores. Doch wie trinkt man die Gin-Neuheit am besten? Wir verraten euch unseren Longdrink-Klassiker: die Gin-Tonic Variation des Elixier des Teufels-Gins.
Zutaten:
- 4 cl Elixier des Teufels Gin
- 14 cl Mediterranean Tonic Water
- 3 Himbeeren
- 1 Rosmarinzweig
- 2-3 große Eiswürfel
- 1 Cocktailspieß
So einfach geht’s:
Glas mit Eis, Teufels Gin und Tonic auffüllen. Wir verwenden ein mediterranean Tonic Water, da es mit seinem Eigengeschmack die besonderen Noten des Gins unterstreicht. Die Himbeeren auf den Cocktailspieß stecken, in das Glas stellen und den Rosmarinzweig dazugeben. Für den besonderen Genuss wird der Zweig nun kurz vor dem Servieren angezündet. Achtung – auspusten nicht vergessen! Der Zweig soll nur leicht rauchen und nicht vollständig abbrennen.
Standard ist dir zu langweilig? Für Experimentierfreudige haben hier wir einige besondere Gin-Rezepte zusammengestellt, die sich hervorragend mit dem Elixier des Teufels Gin kombinieren lassen.
Wonach schmeckt der Teufels-Gin?
Hergestellt aus 13 besonderen Botanicals erzählt der Teufels-Gin die Geschichte hinter E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Die Elixiere des Teufels” nach. Die gekonnte Balance zwischen angenehmer Schärfe am Gaumen und verführerischer Süße in der Nase erzeugen seine unverkennliche Einzigartigkeit. Seine Signature-Botanicals wie Andaliman-Pfeffer und Ingwer sorgen für ein überraschendes Gefühl auf der Zunge, während Zutaten wie Himbeere und Feige für eine süße Harmonie sorgen. Die starke Wacholder-Note des Gins ist typisch für einen hochwertigen „London Dry”, wie das Teufelselixier einer ist. Die hohe Brennkunst, die den Machern aus 20-jähriger Tradition überliefert wurde, sorgt trotz des teuflisch hohen Alkoholgehalts von 46 % für einen milden Genuss, der auch pur getrunken werden kann.
Warum passt ein mediterranean Tonic Water am besten?
Neben klassischen Chinin beinhaltet mediterranean Tonic Water auch weitere Aromen wie Zitrus, Rosmarin oder Thymian. Dadurch schmeckt es weniger bitter als herkömmliche Tonics und lässt dem Teufels-Gin Raum seinen besonderen Eigengeschmack zu entfalten. Mediterranean Tonic Water gibt es von verschiedenen Herstellern und sollte in jedem gut sortierten Getränkemarkt zu finden sein. Wer keines zur Hand hat, kann den Teufels-Gin aber auch problemlos pur genießen oder sich an anderen spannenden Gin-Rezepten versuchen, die hier regelmäßig veröffentlicht werden.
Was ist die Geschichte hinter dem Elixier des Teufels-Gin?
„Die Elixiere des Teufels” ist ursprünglich der Name einer Erzählung des Schriftstellers E.T.A. Hoffmann. In der Romantik wirkte er als Jurist, Zeichner, Musiker, Erzähler und Karikaturist – ein echtes Multitalent also. Während seiner Schaffenszeit in der oberfränkischen Weltkulturerbestadt Bamberg wurde er zu seiner teuflischen Erzählung inspiriert: Der Mönch Medardus – ein begnadeter Redner – hat die ehrenvolle Aufgabe, die Reliquien des Klosters, in dem er lebt, zu verwalten. Darunter befindet sich auch ein geheimnisvolles Fläschchen, angeblich hinterlassen vom heiligen Antonius. Dieses Fläschchen soll der Sage nach vom Teufel selbst stammen. Als Medardus sein Rednertalent zu Kopfe steigt und er seine Fähigkeiten plötzlich verliert, kann er dem Sog vom Fläschchen zu kosten nicht widerstehen. Sein Talent gelang er wie durch Zauberhand zwar zurück – doch mit ihm auch frevelhafte Eigenschaften, die ihn gottlose Dinge tun lassen. Der Gin „Elixier des Teufels” übersetzt E.T.A. Hoffmanns Geschichte in eine geschmackliche Komposition aus verführerischer Süße und überraschend teuflischer Schärfe. Pünktlich zu E.T.A. Hoffmanns 200. Todestag im Jahr 2022 erweist sich die Bamberger Spezialität als Hommage an den Künstler und die Weltkulturerbestadt.