Welches Glas für den perfekten Gin Drink?

Elixier des Teufels Gin mit Gläsern

Wir werden oft nach dem richtigen Glas für unseren Elixier des Teufels London Dry Gin gefragt. Ob Gin Tonic, on the Rocks oder als Long Drink: Wie so oft im Leben gibt es darauf nicht die eine richtige Antwort. Welches Glas für deinen Teufelsgin das richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Wir zeigen dir, welche Glasform am besten zu deinen Bedürfnissen passt, und welche Gläser in keiner gut sortierten Home-Bar fehlen dürfen.

Das richtige Glas zum Gin pur trinken

Wer das Aroma eines Gins vollständig auskosten möchte, sollte auf Tonic verzichten. Auch Eis kann den Gin verwässern und durch seine Kälte verschiedene Aromen unterbinden. Wer seinen Gin deshalb gerne pur und in Raumtemperatur trinkt, ist mit einem Tasting-Glas am besten beraten. Auch die Bezeichnung Nosing-Glas ist geläufig, beide beschreiben aber eine Glasform, die speziell zur Verkostung von Spirituosen entwickelt wurde. Das Stielglas ist unten bauchig und verjüngt sich nach oben hin.

Die besondere Form dient dazu, dass sich die Aromen im größeren Bauchraum ausbreiten können. Durch die Verjüngung können sich diese dann (ähnlich wie einem Kamin) nach oben ausbreiten und erreichen in konzentrierter Form die Nase. Um die Entfaltung der Aromen zu verstärken, kann das Glas leicht geschwenkt werden. Im besten Fall, wählt ihr ein druchsichtiges Glas aus dünnem Material. So kann die Farbe der Spirituose besser beurteilt werden, die bei manchen Produkten durchaus eine Rolle spielt.

Wer gerne experimentiert, kann allerdings auch auf komplett blickdichte Gläser zurückgreifen, die oft bei Blindverkostungen genutzt werden.

 

Elixier des Teufels Gin mit Nosing-Glas

Das richtige Glas für Gin on the rocks

Ein Tumbler oder Whiskey Glas ist wohl die häufigste Wahl, wenn es um Gin on the Rocks, also Gin mit Eiswürfeln, geht. Manchmal wird es auch als “Old fashioned-Glas” bezeichnet. Tumbler-Gläser haben keinen Stiel und einen sehr dicken Boden. Das recht flache Glas wird dabei mit 2-3 großen Eiswürfeln gefüllt und dann je nach Belieben mit wenigen cl Gin aufgegossen. Natürlich können genauso Gin-Cocktails aus diesem Glas genossen werden, insbesondere wenn ein Gin-lastiges Mischverhältnis gewünscht ist (1:1 oder 1:2).

 

Elixier des Teufels Gin mit Tumbler Glas

Das richtige Glas für Gin Tonic und Longdrinks

Wer seinen Gin am liebsten mit Tonic trinkt oder einfache Longdrink-Rezepte ausprobiert ist mit einem Highball- oder Collins-Glas am besten bedient. Auch die Bezeichnung “Longdrink”-Glas ist geläufig. Genau genommen wird in Fachkreisen tatsächlich noch einmal unter diesen Begriffen unterschieden, für den Otto-Normal-Verbraucher (oder die Anna-Normal-Verbraucherin) ist diese Unterscheidung allerdings irrelevant. Diese Form unterscheidet sich von Tumbler-Gläsern insbesondere durch ihre Höhe. Deshalb eignet sie sich gut für Mischgetränke, bei denen die Menge des unalkoholischen Getränkes überwiegt, wie etwa einem klassischen Gin Tonic oder Drinks wie den Bloody Theodor oder unseren Rhabarber Gin Drink. Wer seinen Drink mit sprudeligen Fillern aufgießen möchte, sollte darauf achten, besonders schmale Gläser zu wählen, da hier die Kohlensäure langsamer entweicht und so der Drink länger schmeckt.

 

Elixier des Teufels Gin mit Longdrink Glas

Besondere Gläser für besondere Drinks

Natürlich gibt es neben den drei genannten Glasvarianten auch noch Drinks für die sich ganz spezielle Glasformen bewährt haben. Wie etwa das Martini-Glas, das für seine konische Form bekannt ist. Sie gewährleistet, dass die Nase nah am Drink ist – die Aromen werden so intensiver wahrgenommen. Tatsächlich hat dies einen entscheidenden Einfluss auf den Geschmack des Getränkes. Ähnlich verhält es sich mit der sogenannten “Cocktail-Schale”. Auch hiermit werden gerne Drinks serviert, die im Gegensatz zu den optimalen Drinks für ein Highball-Glas, eine geringe Menge an nicht-alkoholischen Zusatz beinhalten. Auch auf Eis wird bei Cocktail-Schalen oder Martini-Gläsern verzichtet. Der lange Stiel dient dazu, dass die Getränke durch die Körpertemperatur der Hand nicht erwärmt werden.

 

Letzte Tipps

Na habt ihr euch für ein Glas entschieden? Wer auf alle Eventualitäten vorbereitet sein möchte, sollte alle Alternativen griffbereit haben. Gerade von Nosing- oder Tasting Gläsern reicht oft eine geringe Anzahl für den Eigengebrauch aus. Wer häufig Gäste empfängt, sollte aber eine Hand voll Tumbler oder Longdrink Gläsern parat halten. Natürlich gibt es auch innerhalb dieser Gläser-Kategorien qualitative und ästhetische Unterschiede. Gerade bei Tumbler-Gläsern sind viele Plastik-Varianten im Umlauf – achtet beim Online-Kauf besonders darauf, dass ihr echtes Glas erwischt. Genauso sollten eure Gläser leicht zu reinigen sein, dies ist besonders bei Nosing-Gläsern ein wichtiger Punkt, da deren Böden durch die verjüngende Form oft schwer erreichbar sind. Dabei ist es gerade hier wichtig, alle Rückstände zu entfernen, um spätere Tastings nicht geschmacklich zu verfälschen.


Wir haben auf jeden Fall gelernt: Das eine perfekte Glas für den Elixier des Teufels Gin gibt es nicht. Die Form ist allerdings mitverantwortlich für den richtigen Geschmack für euren Drink, weshalb individuell entschieden werden muss, welche Glasform sich am besten eignet.